1. Treppenaufgang freigelegt
Die Freilegung der roten Wände im Flettbereich brachte Hinweise auf den ursprünglichen Treppenaufgang. Eine schräglaufende Unterbrechung der Bemalung zeigt die ursprüngliche Lage. Um die Treppe zu schützen, wurde sie ausgebaut. Unter mehreren Lackschichten kam die gleiche grüne Grundierung wie bei den Holzbrettern mit dem „schablonierten Fries“ zum Vorschein, vermutlich aus derselben Zeit.
2. Treppenanpassungen
Die Treppe wurde nachträglich um eine Stufe verlängert; die oberste Stufe ist dicker und an das Geländer angepasst. Vermutlich wurde sie um 1900 im Zuge einer Flett-Neugestaltung an den heutigen Standort versetzt. Derzeit wird geprüft, ob und wie sie wieder eingebaut werden kann.
3. Historische Tapeten und Bordüren
Neben der Treppe wurden alte Tapeten mit floralen Mustern sichtbar. An der Tür zur Bibliothek ist eine grüne Bordüre mit rotem Rand und goldener Blüte gefunden worden. Die genaue Datierung dieser Dekore steht noch aus.
4. Statik und Dachkonstruktion
Die komplexe Dachkonstruktion und die Veränderungen der Lasten erfordern weitere Prüfungen durch den Statiker. Erst nach Klärung offener Fragen kann der Umbau im Haus fortgesetzt werden.